- Bodenentwicklung
- évolution du sol
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Bodenentwicklung — Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden. Im Zuge der Bodenentwicklung kommt es zur Ausbildung und Veränderung von Bodenhorizonten bzw. deren Abfolgen, den Bodenprofilen. Man bezeichnet diesen Prozess auch… … Deutsch Wikipedia
Bodenbildung — Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden. Im Zuge der Bodenentwicklung kommt es zur Ausbildung und Veränderung von Bodenhorizonten bzw. deren Abfolgen, den Bodenprofilen. Man bezeichnet diesen Prozess auch… … Deutsch Wikipedia
Bodenentstehung — Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden. Im Zuge der Bodenentwicklung kommt es zur Ausbildung und Veränderung von Bodenhorizonten bzw. deren Abfolgen, den Bodenprofilen. Man bezeichnet diesen Prozess auch… … Deutsch Wikipedia
Pedogenese — Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden. Im Zuge der Bodenentwicklung kommt es zur Ausbildung und Veränderung von Bodenhorizonten bzw. deren Abfolgen, den Bodenprofilen. Man bezeichnet diesen Prozess auch… … Deutsch Wikipedia
Vegetationszonen — Ökozonen, auch Zonobiom („Biom Zone“) sind Großräume der Erde, die sich aus einer Einteilung des Festlandes nach ökologischen Kriterien ergeben. Sie zeichnen sich durch eigenständiges Klima, Bodenbildungsprozesse, Lebensweisen von Pflanzen und… … Deutsch Wikipedia
Zonobiom — Ökozonen, auch Zonobiom („Biom Zone“) sind Großräume der Erde, die sich aus einer Einteilung des Festlandes nach ökologischen Kriterien ergeben. Sie zeichnen sich durch eigenständiges Klima, Bodenbildungsprozesse, Lebensweisen von Pflanzen und… … Deutsch Wikipedia
Ökozone — Eine Ökozone, auch Zonobiom („Biom Zone“) ist ein Großraum der Erde, der sich aus einer Einteilung des Festlandes nach ökologischen Kriterien ergibt. Er zeichnet sich durch eigenständiges Klima, Bodenbildungsprozesse, Lebensweisen von Pflanzen… … Deutsch Wikipedia
Ökozonen — Ökozonen, auch Zonobiom („Biom Zone“) sind Großräume der Erde, die sich aus einer Einteilung des Festlandes nach ökologischen Kriterien ergeben. Sie zeichnen sich durch eigenständiges Klima, Bodenbildungsprozesse, Lebensweisen von Pflanzen und… … Deutsch Wikipedia
Boden (Bodenkunde) — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdt.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… … Deutsch Wikipedia
Bodenbeschaffenheit — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochtd.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… … Deutsch Wikipedia
Bodenkundler — Die Bodenkunde oder Pedologie (griech. pédon = Boden), seltener Edaphologie (griech. edafos = Erdboden) ist jene Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung, Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften und der… … Deutsch Wikipedia